/ PROF. DR. WILFRIED BERNHARDT

Of Counsel

Fully qualified lawyer since 2016, studied in Augsburg. He gained a Ph.D. in law from Bayreuth University in 1986. Previously, among others, State Secretary in the Saxonian State Ministry of Justice and Europe, additionally since 2010 Chief Information Officer of the Government of the Free State of Saxony.

Focus

IT law,

Telecommunications,

Data protection,

Advising companies and state organizations on the digitalization of administration and justice

Memberships
  • Deutscher EDV-Gerichtstag EDVGT e.V. (Board member)
  • Nationales E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) e.V. (Vice-Chairman)
  • Member of the Deutsche Stiftung für Internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ)
  • Managing Director of Bernhardt IT Management Consulting GmbH
  • Member of the Scientific Advisory Board for Digital Transformation of AOK Nordost.
  • Frequently expert in the Legal Affairs Committee of the German Bundestag on draft legislation in the field of eJustice
Academic Activities

Honorary Professor for internet law, especially e-government and e-justice, at the University of Leipzig (since 2016).

Publications

(see also publication list https://www.bitm-consult.de/veroeffentlichungen/)

  • Verfassungsprinzipien - Verfassungsgerichtsfunktionen - Verfassungsprozessrecht im EWG-Vertrag-
  • Zur Auslegung des Gemeinschaftsprozessrechts, insbesondere der Bestimmungen über Zuständigkeit, Zugang und Entscheidungswirkungen, am Maßstab des Art.164 EWGV“, Duncker Humblot-Verlag Berlin 1987;
  • „Vergleichende Darstellung der E‐Government‐Gesetzgebung von Bund und Ländern und Best‐Practices‐Leitlinie“ von Wilfried Bernhardt unter Mitwirkung von Alina Bernhardt, herausgegeben und gefördert vom NEGZ e.V., Berichte des Nationalen E-Government-Zentrum e.V. Nr. 21 , 2021. Download: https://negz.org/wp-content/uploads/2021/08/NEGZ-Kurzstudie-21-E-Gov-Gesetzgebung-im-Vergleich-2021.pdf;
  • Bernhardt/Leeb, in Dirk Heckmann (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 7. Aufl. Saarbrücken 2024; Chapter 6 - Elektronischer Rechtsverkehr (online with monthly update);
  • Chapter „Europäische E-Justiz“ in: Chibanguza, Kuss, Steege (edit.) „Künstliche Intelligenz – Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme“, 2022, p. 1075-1093;
  • Kapitel “Europäisches E-Government” und “E-Justice” in:  Auer-Reinsdorff/Conrad (edit.) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 41 https://rsw.beck.de/buecher/handbuch-it-und-datenschutzrecht;
  • together with Daniel Schaebs, Chapter Digitalisierung des Einspruchsverfahrens sowie zur Möglichkeit von Online Dispute Resolution (ODR) im Steuerrecht, in: Greil/Groß/Hummel/Mellinghoff/Wargowske
  • Digitalisierung im Steuerrecht – ein Handbuch, 2025.
  • “IT-Mittelstand an der Vergabe angemessen beteiligen”, in: Innovative Verwaltung 10/2024, p. 32-34;
  • Bernhardt/Viefhues/Thüsing/Voelzke/Dörig/Schlacke/Gurreck/Liebl/Britz, “Quo vadis Ampel? – Die Halbzeitbilanz” jM 2023, p442-450.
  • “OZG 2.0”, in: Innovative Verwaltung 9/2023.
  • Editorial NJW-aktuell 4/2023: “eVerkündung – erst ein Anfang”;
  • “Grundlegende Prinzipien der weiteren E-Justice-Entwicklung für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages”, in: jM 2022, 277 ff.;
  • “The Use of Artificial Intelligence in the Field of Justice”, in: Dariusz Szostek/Mariusz Załucki (eds.), Internet and New Technologies Law – Perspectives and Challenges, Nomos 2021, p. 173-195.
  • „Agenda für die Steuerverwaltung in Deutschland“ Daniel Simon Schaebs/Katja Hessel MdB/ Wilfried Bernhardt, in Der Betrieb 2021, 405 ff.
  • „Europa und die Herausforderung der Digitalisierung“, in: Henning Lühr (Hrsg.), Brauchen wir eine neue Staatskunst? Herausforderungen für das Staats- und Verwaltungshandeln durch die digitale Entwicklung – Ergebnisse des Kolloquiums im Bremer Rathaus, Bremen 2019, p. 132 ff.
  • „Structuring Judicial Communication“, in: Katrin Bergener/Michael Räckers/Armin Stein (Hrsg.) The Art of Structuring. Bridging the Gap Between Information's Systems Research and Practice, Springer Nature Switzerland AG, 2019, S. 241 – 250
// +49 30 230 96 77-0 /